Erfahrungsaustausch zu Dialog- und Partizipationsprozessen in der Bioökonomie
Anfang Mai organisierte der Bioökonomierat in Berlin einen Erfahrungsaustausch mit Vertreter*innen von Projekten zum Thema Dialog- und Partizipation in der Bioökonomie. Ziel dieser Veranstaltung war es, über Methoden und Prozesse für Dialog und Partizipationsformate zu diskutieren und daraus Erkenntnisse für den Bioökonomierat abzuleiten. Hierfür wird der Bioökonomierat in einem nächsten Schritt einen Bericht erstellen, der auf dieser Website veröffentlicht wird. Darin einfließen werden die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus den Vorträgen und der Diskussion.
Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den Projekten und deren Vertreter*innen.
Vorstellungen der Projekte und deren Vertreter*innen
Hier finden Sie außerdem die Präsentationen zum Download sowie weiterführende Links zu den Projekten.
Im Projekt Farming the Uncanny Valley wurde ausgehend vom Begriff des Unheimlichen eine Methodik entwickelt, die es ermöglicht, einen Dialog zu komplexen Themen wie der Bioökonomie zu eröffnen und anzuleiten, um einen konstruktiven Umgang mit Veränderungen zu finden. Dabei bilden situative Erfahrungen die gemeinsame Grundlage für Lernerfahrungen, Selbstreflexion und gemeinschaftlichen Austausch. Das Thema der Bioökonomie wurde dafür in die fünf Themenfelder Insekten, Pflanzen I, Pflanzen II, Boden und Luft übersetzt, die eine Nähe zur Lebenswelt potenzieller Workshopteilnehmender bieten.
Jannis Hülsen, Universität der Künste Berlin
Jannis Hülsen ist diplomierter Designer und beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit Transformations-prozessen, Partizipation, Wissenschaftskommunikation, Innovationsprozessen, Zukunftsvorstellungen und der Begegnung mit dem Neuen. Dabei arbeitete er mit namenhaften Forschungsinstitutionen, Universitäten und Museen zusammen. Er leitete zwischen 2018 und 2021 das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Farming the Uncanny Valley" an der Universität der Künste Berlin und sammelt aktuell Wünsche in ländlichen Regionen Deutschlands.
Dr. Angelika Trübswetter, YOUSE
Dr. Angelika Trübswetter leitet seit 2018 den Bereich User-Centered-Change bei der YOUSE GmbH. Als promovierte Bildungswissenschaftlerin ist sie Expertin für empirische Sozialforschung mit einem ausgeprägten Fokus auf qualitative Methoden. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse, Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen - sowohl auf organisationaler, als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Von 2012-2016 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) tätig und forschte zu den Themen bedarfsorientierte Technologieentwicklung, partizipative Technologievorschau und Interdisziplinarität.
Stefan Schwabe, Universität der Künste Berlin
Stefan Schwabe ist diplomierter Designer und beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit Transformationsprozessen, Partizipation, Wissenschaftskommunikation, Innovationsprozessen, Zukunftsvorstellungen und der Begegnung mit dem Neuen. Er leitete zwischen 2018 und 2021 das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Farming the Uncanny Valley" an der Universität der Künste Berlin und sammelt aktuell im Projekt „Wünsche an Morgen“ Ideen für die Zukunft im ländlichen Raum.
Projektlinks: https://www.farming-the-uncanny-valley.net/
Publikation: https://www.farming-the-uncanny-valley.net/fuv-book
Diskursdreieck: https://www.farming-the-uncanny-valley.net/triangle
Bio’nd und Bio:fictions fanden als Dialogprojekte im Rahmen des Wissenschaftsjahres Bioökonomie statt. Dabei fand Bio’nd mit verschiedenen Veranstaltungsformaten im Museum für Naturkunde Berlin statt, bei denen Ausblicke in biobasierte Zukünfte erschaffen wurden. Im Rahmen von Bio:fictions wurde bioökonomisches Wissen gebündelt und in Zukunftsszenarien umgesetzt, welche dann als design:fictions aufgearbeitet und von Influencer*innen verbreitet wurden.
Dr. Siegfried Behrendt, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Seit 1990 arbeitet Dr. Siegfried Behrendt am IZT. Zunächst war er Projektleiter und Koordinator der Arbeitsgruppe "Ökologisches Wirtschaften", seit 2019 ist Dr. Behrendt Forschungsleiter für "Ressourcen, Wirtschaften & Resilienz". Promotion 2009 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fakultät Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Von 2000 bis 2019 war er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und seit 2001 Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Technik. Seit 1987 Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin.
Das Projekt BioDisKo beinhaltete einen Bürger*innen- sowie einen Zukunftsrat mit den Themen „Biobasierte Wirtschaft? Welche Folgen hat das für meine Region?“ und „Bioökonomie NRW 2038?!“. Dabei wurden verschiedenste Dialogformate wie zum Beispiel Grafik Recording oder Zukunftswerkstätten integriert.
Dr. Jan-Henrik Kamlage, Ruhr Universität Bochum
Jan-Hendrik Kamlage ist promovierter Politikwissenschaftler, Geschäftsführer des Zentrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) und Leiter der Forschungsgruppe Beteiligung & Transformation an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsgebiete sind die Demokratie- und Beteiligungsforschung sowie die Erforschung der sozial-ökologischen Transformation. Er verfügt über langjährige Expertise in der Konzeption und Evaluation von dialogorientierten Beteiligungsverfahren.
Projektlinks:
https://dialogbiooekonomie.de/
https://www.kulturwissenschaften.de/projekt/biodisko/
https://www.biooekonomierevier.de/start
Im Forschungsprojekt DiReBio werden Formate entwickelt, wie der bioökonomische Wandel vor Ort gestaltet werden kann. Hierfür werden in regionalen Workshops bioökonomische Technologien und Ansätze erklärt, um dann gemeinsam Zukunftsszenarien zu entwickeln. Die Workshops setzen angepasste Methoden aus der System- und Wandlungsfähigkeitsanalyse sowie haptische Methoden der Ideenentwicklung ein, die auf diese Weise zu einer bioökonomischen Ideengestaltung führen.
Dr. Edzard Weber, Universität Potsdam
Edzard Weber ist Diplom-Informatiker und promovierter Wirtschaftsinformatiker an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern
E-Partizipation, Wandlungsfähigkeit und Systemmodellierung. Nach seiner Leitungsfunktion der Nachwuchsforschergruppe Entscheidungsmanagement hat er den Aufgabenbereich der vakanten Professur „Digital Government“ übernommen und ist nun akademischer Mitarbeiter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme.
Björn Huwe, Wissenschaftsladen Potsdam
Björn Huwe ist diplomierter Biologe und schließt zurzeit seine Dissertation im Bereich der experimentellen Ökologie, zur Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an sich ändernde Umweltbedingungen, ab. Seit 2016 arbeitet er als Projektmanager beim Wissenschaftsladen Potsdam e.V. wobei sein Fokus hier auf der Gestaltung von - Social Innovation Ecosystems - liegt.
Projektlinks:
Im Aktionsforum Bioökonomie des Denkhausbremen engagieren sich die relevanten deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Bioökonomie. Das Aktionsforum Bioökonomie veranstaltet Workshops und Fachkongresse wie den Alternativen Bioökonomie Gipfel und veröffentlicht Positionspapiere. Das Aktionsforum Bioökonomie informiert Regierung, Parlament, Bioökonomierat, Fachbehörden, Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit.
Peter Gerhardt, denkhausbremen
Peter Gerhardt ist Gärtner, Agraringenieur und Entwicklungspolitologe. Als Kampaigner für Umweltverbände hat er erfolgreiche Kampagnen gegen Großkonzerne wie IKEA, Aldi, Metro oder Procter&Gamble initiiert. Er hat in zahlreichen Ländern des globalen Südens gearbeitet und recherchiert. Bei denkhausbremen ist er politischer Geschäftsführer und mit den Themen internationale Solidarität, Ressourcengerechtigkeit und Demokratieentwicklung befasst. Gemeinsam mit der denkhausbremen-Crew koordiniert es das Aktionsforum Bioökonomie.
Projektlinks
Aktionsforum Bioökonomie: https://denkhausbremen.de/themen/biooekonomie/
Webseite Nachhaltige Bioökonomie: https://nachhaltige-biooekonomie.de
Zukunftslabore von unten (Partizipation von Menschen mit schmalem Geldbeutel): https://denkhausbremen.de/themen/zukunftslabore-von-unten/
Der Bürgerdialog Bioökonomie war ein Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz, das über zwei Jahre ausgeführt wurde. Die Methodiken schließen vier Bürger*innendialoge, einen Online-Dialog und Partizipationsmöglichkeiten auf der Webseite ein. 2021 wurde über die gewonnenen Einblicke und Erfahrungen eine Publikation veröffentlicht.
Dr. Lars Berger, Bundesamt für Naturschutz
Als Institutionenökonom wurde Lars Berger an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Vor dem Hintergrund extremer Umweltverschmutzung setzte er sich in seiner Forschung mit den Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen auseinander. Als zentralen Mechanismus analysierte er hierbei die soziale Konstruktion individuellen menschlichen Verhaltens. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten des BfN an gesellschaftlichen Fragen des Naturschutzes. Hierbei befasst er sich mit sozialen Fragen wie Gerechtigkeit oder gesellschaftlichem Zusammenhalt, aber auch Faktoren individuellen Verhaltens vor dem Hintergrund transformativen Wandels. Darüber hinaus widmet er sich aktuellen Diskursen zu Themen wie Natur(schutz)-verständnisse, Bioökonomie oder sozialen Friktionen im Kontext zeitgemäßen Naturschutzes.
Link zur Publikation:
Die Zukunftskommission Landwirtschaft wird durch die Bundesregierung als unabhängige Kommission eingesetzt. Sie besteht aus 31 ad personam berufenen Mitgliedern aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft und Verbraucher, Umwelt und Tierschutz und Wissenschaft. Durch interne sowie öffentliche Formate gibt sie Empfehlungen an die Politik und schafft einen Verständigungsrahmen.
Brigitte Beyer, BMEL
Brigitte Beyer ist seit 2008 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in verschiedenen Positionen in den Bereichen Strategie und Koordination, Kommunikation, Kabinett- und Parlament, Bund-Länder- und Grundsatzangelegenheiten, Agrarpolitik. Seit 2016 ist sie Referatsleiterin und hat die Geschäftsführung der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) inne. Zwischen 2011 und 2014 war sie an die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes als Ansprechpartnerin für das Europäische Parlament für Fragen der Agrar-, Fischerei- und Verbraucherpolitik tätig.