Unter diesem Motto werden in Podiumsdiskussionen und interaktiven Plenarsessions die Zwischenergebnisse der Arbeit des Bioökonomierats vorgestellt und mit den Teilnehmenden in unterschiedlichen Formaten diskutiert. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Fragestellung wie wir den Bedarf an lebenswichtigen Ressourcen wie Nahrungsmitteln und Energie zukünftig decken können, ohne unsere ambitionierten Klimaschutzziele aus dem Blick zu verlieren oder gegeneinander auszuspielen.
Bringen Sie sich ein, wenn es darum geht, gemeinsam mit weiteren Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Lösungsansätze und Strategien für diese und weitere spannende Themen der Bioökonomie zu entwickeln.
Zusatz-Session
Dialog und Partizipation in der Bioökonomie | 21. September 9:00 – 10:30 Uhr Weitere Informationen finden Sie im Tab "Zusatz-Session".
Dr. Peter Wehrheim Referatsleiter Bioökonomie & Lebensmittelsysteme in der Generaldirektion Forschung & Innovation der Europäischen Kommission Peter Wehrheim studierte Agrarökonomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Michigan State University und promovierte 1994. Von 2004-2018 arbeitet er für die Europäische Kommission erst in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dann als Referatsleiter in der Generaldirektion „Climate Action“. Seit 2019 ist er Abteilungsleiter für Bioökonomie und Lebensmittelsysteme in der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.
Judith Pirscher Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Judith Pirscher studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth. Sie hat langjährige Erfahrung auf landes- und bundespolitischer Ebene sowie in verschiedenen Landesverwaltungen. Sie arbeitete für die Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und war stellvertretende Geschäftsführerin und Justitiarin der FDP-Landtagsfraktion in Düsseldorf. Sie leitete das Ministerbüro im Innenministerium Nordrhein-Westfalen und verantwortete die politische Koordination.
Silvia Bender Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Silvia Bender studierte Agrarwissenschaften an der Universität Bonn. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft war sie bis 2014 über fast zwei Legislaturperioden Referentin für ländliche Räume, Landwirtschaft und Tierschutz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Ab 2014 arbeitete sie unter anderem als Referatsleiterin des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin. Im November 2019 wurde sie zur Staatsekretärin des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg ernannt.
Thomas Karle Energielandwirtdes Jahres 2021 Thomas Karle studierte Landwirtschaft an der FH Nürtingen und ist Geschäftsführer der Agro Energie Hohenlohe GmbH. Er ist innovativer Biogasanlagenbetreiber, Energielandwirt des Jahres 2021 (Ceres Award) und wurde 2020 ausgezeichnet mit dem Bioökonomiepreis Baden-Württemberg. Er ist Präsidiums-Mitglied im Fachverband Biogas, Mitglied des Bioökonomiebeirates Baden-Württemberg sowie Beiratsmitglied der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Uni Hohenheim. Er ist Mitbegründer des Bioenergiedorfes Füßbach sowie Vorsitzender des e-carsharing-Vereins eFüßle e.V.
Raffael Wohlgensinger Gründer und CEO Formo Bio GmbH Raffael Wohlgensinger studierte Strategy and International Management an der Universität St.Gallen. Er ist Gründer und CEO der Formo Bio GmbH, einem führenden Food Biotech Startups aus Berlin und Frankfurt. Zusätzlich ist Raffael Mitglied verschiedener Unternehmerorganisationen wie der Entrepreneurs Organisation und Sigma Squared . Er investiert als Business Angel und Venture Partner zusammen mit Nucleus Capital, einem Frühphaseninvestor in die Themen Lebensmitteltechnologie, synthetische Biologie und Klimatechnologie.
Prof. Dr. Iris Lewandowski BÖR-Vorsitzende, Professorin für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Chief Bioeconomy Officer (CBO) an der Universität Hohenheim Iris Lewandowski ist Agrarwissenschaftlerin und Professorin für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Sie ist eine Pionierin im Bereich der akademischen Lehre zur Bioökonomie in Europa. Ihr Anliegen in Forschung und Lehre zur Bioökonomie sind die Entwicklung und Vermittlung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Thorsten Billing Senior Investment Manager, KfW Capital Thorsten Billing hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg in bei verschiedenen Banken als Berater und als Investor alle Aspekte der Eigenkapitalfinanzierung kennen gelernt. Seit 2018 investiert er für die KfW Capital in europäische Venture Capital Fonds. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Biotechnologie Fonds. Mit der Bioökonomie beschäftigt er sich, seit er die BRAIN Biotech AG an die Börse brachte. Er ist Mitglied des Investitionskomitees „Live Science & Chemie“ des High-Tech Gründerfonds.
Prof. Dr. Michael Böcher BÖR-Mitglied, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Michael Böcher leitet den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er beschäftigt sich hier u.a. mit Bioökonomie-, Umwelt- und Klimapolitik sowie ländlicher Regionalentwicklung. Außerdem forscht er zur wissenschaftlichen Politikberatung. 2021 erhielten er und sein Team einen Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg.
Prof. Dr. Stefanie Heiden BÖR-Mitglied, Lehrstuhlinhaberin, Universitätsprofessorin und Leiterin des Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship ITE
Dr. rer. nat. Jürgen Eck BÖR-Mitglied, CEO & CTO der SymbioPharm GmbH und SymbioGruppe GmbH & Co.KG Gründer der bio.IMPACT Als Unternehmer, Biotechnologe, Innovator und Investor setze ich mich für eine moderne Bioökonomie als nachhaltiges wirtschaftliches und gesellschaftliches System ein. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kombination von Biologie und Technologie der Schlüssel zur Schaffung bahnbrechender Innovationen mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck und zur Ermöglichung einer Kreislaufwirtschaft ist.
Michael Kellner Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Studium der Politikwissenschaften in Potsdam, Canterbury/Großbritannien und East Lansing/USA. Oktober 2013 bis Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und damit Mitglied im Bundesvorstand.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit Dezember 2021 auch Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und als solcher seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand.
Stefan Tidow Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Stefan Tidow hat an der Universität Marburg Politikwissenschaften, Volkswirtschaft und Pädagogik studiert. Seit 2021 ist er Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Seit 2022 ist er Mitglied im Rat der Agora Energiewende und Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Prof. Dr. Uwe Cantner Professor für Volkswirtschaftslehre und Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Uwe Cantner ist Volkswirt, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Southern Denmark, Odense. Seine Forschungen umfassen die Innovationsökonomik, die Evolutorische Ökonomik, die Industrieökonomik, die Wissenschaftsökonomik und die Produktivitäts- und Effizienzanalyse. In jüngerer Zeit hat er sich auch vermehrt der Forschungs- und Innovationspolitik zugewendet. Seit 2015 ist er Mitglied der Expertenkommission für Forschung und Innovation der Bundesregierung, seit 2019 deren Vorsitzender.
Dr. Steffi Ober Leiterin Ökonomie & Forschungspolitik im NABU e.V. Steffi Ober studierte Tiermedizin in Berlin & Gießen, promovierte im Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ und erwarb eine Master of Public Policy (Politikwissenschaften) im Kooperationsstudiengang Master of Public Policy der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (a. d. Oder) und der Humboldt Universität Berlin. Sie ist regelmäßige Gastdozentin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (Eberswalde). Schon früh setzte Frau Ober das Thema Bioökonomie in der Naturschutz und Umweltlandschaft und gründete die zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende, um Forschung und Innovation aus der Zivilgesellschaft heraus mit zu gestalten.
Dr. Gerd Unkelbach Director Molecular Bioproducts R&D, UPM Biochemicals Gerd Unkelbach studierte nach seiner Ausbildung zum Chemielaboranten an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Chemie und promovierte berufsbegleitend an der Universität Stuttgart. Seit 2005 beschäftigt er sich mit der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, zunächst am Fraunhofer ICT. 2010 wechselte er an das neu gegründete Fraunhofer CBP, dessen Leitung er 2012 übernahm. Seit Juni dieses Jahres verantwortet er den Forschungsbereich „Molecular Bioproducts“ bei UPM. Er ist Mitglied verschiedener Gremien und im Vorstand des BioEconomy e.V..
Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän BÖR-Vorsitzende, Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ GmbH und des Bereichs Bioenergiesysteme am DBFZ gGmbH, Lehrstuhl für Bioenergiesysteme - Universität Leipzig Daniela Thrän studierte Technischen Umweltschutz an der Universität Berlin und promovierte an der Bauhaus Universität Weimar. Seit 2008 forscht sie am UFZ und DBFZ in Leipzig wie Biomasse möglichst nachhaltig bereitgestellt und genutzt werden kann. Seit 2011 ist sie an die Universität Leipzig berufen. Ihre Expertise bringt sie in zahlreiche Gremien ein und ist Co-Vorsitzende des BÖR.
Prof. Dr. Ulrike Grote BÖR-Mitglied, Professorin und geschäftsführende Leiterin des Instituts für Umweltökonomik und Welthandel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leibniz Universität Hannover Ulrike Grote, Leibniz Universität Hannover, arbeitete für die Asiatische Entwicklungsbank, die OECD und das Zentrum für Entwicklungsforschung. Als ehemaliges Mitglied des WBGU ist sie Mitautorin von "Unsere Gemeinsame Digitale Zukunft (2019) und "Landwende im Anthropozän" (2020). Sie hat zahlreiche Publikationen zu Umwelt- und Entwicklungsfragen.
Dr. Markus Wolperdinger BÖR-Stellv. Vorsitzender, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Dr. Wolperdinger greift auf langjährige Industrieerfahrung in der industriellen Biotechnologie, im Anlagenbau und bei der Translation von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Realität zurück. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Aktivitäten liegt an der Schnittstelle von Biologie und Technik und der nachhaltigen Nutzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Prof. Dr. Thomas B. Brück BÖR-Mitglied, Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie, Direktor des TUM Algentechnikums, Technische Universität München Prof. Brück ist eine akademische Führungspersönlichkeit mit Fokus auf Design und Entwicklung von nachhaltigen, zirkulären Bioprozessen. Er hat einen grundlegenden Fokus auf die Erforschung biokatalytische Systeme. Prof. Brück kombiniert akademische Exzellenz mit einem Hintergrund in industrieller Forschung und Entwicklung auf wissenschaftlicher und Management Führungsebenen.
Dr. Viola Bronsema BÖR-Mitglied, Geschäftsführerin vom BIO Deutschland e. V., der Biotechnologie-Industrie-Organisation in Deutschland, Mitglied im Rat für Technologische Souveränität des BMBF Viola Bronsema ist ein erfahrenes Mitglied des Biotechnologie-Ökosystems. Sie ist seit Oktober 2006 Geschäftsführerin der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) in Berlin. Davor leitete sie u. a. die Kommunikation der Roche Diagnostics GmbH und der Roche Diagnostics Europe, Middle East, Africa. Viola Bronsema hat Biologie an den Universitäten Mainz und Heidelberg studiert.
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein BÖR-Mitglied, Mitglied des Vorstandes im Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (Fibl), Deutschland Felix Prinz zu Löwenstein ist Landwirt, der den Familienbetrieb in Hessen bis 2014 geführt hat. Er war als Entwicklungshelfer in Haiti und Afrika tätig. Über 25 Jahre war er im Vorstand von Naturland und als Vorsitzender des BÖLW Vorstandes Vertreter der Ökologischen Landwirtschaft in Deutschland.
Prof. Dr. Ralf Kindervater BÖR-Mitglied, Geschäftsführung der Landesinnovationsagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Branchenspezifischer Wirtschaftsförderer in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Transformation mit breitem multidiszipliären Wissensportfolio.
Dr. Tina Buchholz Referentin im Verband der Chemischen Industrie e.V. in der Abteilung Energie, Klimaschutz und Rohstoffe zuständig für Klimaschutz- und Emissionshandelsthemen. Sie studierte Lebensmittelchemie an der TU Kaiserslautern und promovierte 2005 im Fachbereich Pharmakologie und Toxikologie der Universität Mainz. Seit 2005 ist sie im Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) tätig, zunächst innerhalb der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), seit 2009 im Klimaschutzbereich des VCI tätig. Sie ist außerdem beratend tätig für PlasticsEurope Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger in Deutschland.
Nils Rettenmaier Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Biomasse & Ernährung am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) Nils Rettenmaier studierte Geoökologie an der Universität Bayreuth und ist seit 2006 beim ifeu tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Fachbereichs Biomasse & Ernährung untersucht er mittels Ökobilanzen und Potenzialanalysen die Bereitstellung und Nutzung von Biomasse für Lebensmittel, Bioenergieträger und biobasierte Produkte auf Nachhaltigkeit. Seine Expertise bringt er in zahlreiche Gremien ein.
Raoul Meys Co-Founder & CTO, Carbon Minds Raoul Meys entwickelte während seiner Arbeit bei Carbon Minds und als Leiter eines Ökobilanzteams am Institut für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen eine fundierte Expertise in den Bereichen Chemietechnik, Lebenszyklusanalyse und Nachhaltigkeit. Er fokussiert sich auf die Reduzierung von Klimaauswirkungen der Chemie- und Kunststoffproduktion und ist in der Industrie sowie der Wissenschaft eine angesehene Persönlichkeit. Als Mitgründer und Managing Director von Carbon Minds leitet er die technische Produktentwicklung und lenkt funktionsübergreifende Teams.
Moderation
Desirée Duray Moderatorin
Copyrights der Bilder:
Ratsmitglieder: Thomas Köhler, Photothek
Uwe Cantner: Anne Günther, FSU
Stefanie Heiden: Kristian Barthen
Dialog und Partizipation in der Bioökonomie: Neue Formate und kritische Perspektiven
Das Panel stellt Ergebnisses aus neuen Forschungsprojekten zur Diskussion, die Bioökonomie als gesellschaftlichen Wandel untersuchen.
21. September 2022 | 9:00 – 10:30 Uhr
Die Session wird als Videokonferenz stattfinden. Ein öffentlicher Teilnahmelink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung für alle angemeldeten Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Keynote-Speaker
Prof. Dr. Sina Leipold Leiterin des Departments Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Professorin für Umweltpolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sina Leipold studierte Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften in Bochum, Freiburg, Buenos Aires und Delhi. Sie promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschung befasst sich mit der Frage, wie wir Narrative und storytelling nutzen können, um Politik für mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Ihre Ergebnisse wurden u.a. mit dem Deutschen Studienpreis für besondere gesellschaftliche Relevanz ausgezeichnet.
Prof. Dr. Renata Motta Professorin für „Gesellschaft, Kultur und Kommunikation in ibero-amerika“ an der Universität Heidelberg. Projektleiterin der BMBF Nachwuchsgruppe Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy
Renata Motta ist Soziologin; ihre Forschungsgruppe Food for Justice befasst sich mit der sozialen Mobilisierung gegen Ungerechtigkeiten im Agrar- und Ernährungssystem sowie möglichen Alternativen, sozialen Innovationen und politischen Maßnahmen, die auf Ungleichheiten aufgrund von Klasse, Geschlecht, Race, Ethnizität und Nationalität eingehen, und zu einer Bioökonomie im Sinne einer sozioökologischen Transformation beitragen.
Dr. Miriam Boyer Co-leader der Nachwuchsgruppe BioMaterialities an der HU Berlin Miriam Boyer ist Sozialwissenschaftlerin. Sie forscht am Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik der Humboldt-Universität zu Berlin zur Bioökonomie. Dort untersucht sie die Inwertsetzung lebendiger Natur durch Hochtechnologien aus der Perspektive der politischen Ökonomie sowie der politischen Ökologie. Zudem analysiert sie die gesellschaftliche Naturnutzung seit dem 19. Jahrhundert anhand von raumtheoretischen und kulturkritischen Fragen.
Moderation
Prof. Dr. Peter H. Feindt Leiter des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin Peter H. Feindt ist ein interdisziplinärer Sozialwissenschaftler mit Hintergrund in Politikwissenschaft, VWL und Philosophie. Seine Forschung adressiert vielfältige Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik, insbesondere Verbindungen zu Umweltpolitik, Nachhaltigkeitstransformationen, Resilienz, reflexiver Steuerung, deliberativer Partizipation und sozialem Zusammenhalt.